Matter-Unterstützung im ioBroker: Die Zukunft der Smart-Home-Integration beginnt jetzt

Die Smart-Home-Welt entwickelt sich rasant – neue Geräte, neue Standards und ein wachsender Wunsch nach echter Interoperabilität. Einer der wichtigsten Schritte in diese Richtung ist Matter, der neue universelle Smart-Home-Standard. Und das Beste: ioBroker unterstützt Matter – und geht sogar noch einen Schritt weiter!
In diesem Beitrag erfährst du, was Matter ist, was der Matter-Adapter in ioBroker kann, und warum besonders die neue Bridge-Funktion ein echter Gamechanger ist.
Was ist Matter?
Matter ist ein von der Connectivity Standards Alliance (CSA) entwickelter, herstellerübergreifender Smart-Home-Standard. Unterstützt von Branchengrößen wie Apple, Google, Amazon und Samsung, verfolgt Matter ein klares Ziel: Endlich Schluss mit inkompatiblen Geräten und App-Chaos.
Die wichtigsten Vorteile von Matter auf einen Blick:
- Einheitlicher Standard für Smart-Home-Geräte verschiedenster Hersteller
- Lokale Steuerung ohne Cloud-Zwang
- Unterstützung für Wi-Fi, Ethernet und das energiesparende Thread-Protokoll
- Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und einfache Einrichtung
ioBroker und Matter – was geht da?
Mit dem neuen Matter-Adapter bringt ioBroker Matter-Kompatibilität direkt in dein bestehendes Setup – und das in beide Richtungen.
Was bereits funktioniert:
- Einbindung von Matter-Geräten ins ioBroker-System (z. B. smarte Steckdosen, Lampen, Thermostate)
- Zugriff auf Gerätefunktionen wie An/Aus, Helligkeit, Temperatur etc.
- Nutzung in Blockly, Skripten, VIS, Node-RED uvm.
- Lokale Kommunikation mit Matter-Geräten – keine Cloud notwendig
Doch das ist längst nicht alles.
ioBroker als Matter-Bridge – Das Highlight
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal des ioBroker Matter-Adapters ist die Möglichkeit, ioBroker selbst als Matter-Bridge zu betreiben.
Was bedeutet das konkret?
Du kannst nicht-Matter-fähige Geräte, die du über andere ioBroker-Adapter eingebunden hast – etwa über Zigbee, Z-Wave, MQTT, KNX, Tuya oder Shelly – als einzelne Matter-Geräte zur Verfügung stellen. Diese erscheinen dann in anderen Matter-kompatiblen Systemen, z. B.:
- Apple Home (iOS)
- Google Home
- Samsung SmartThings
So wird ioBroker zur Brücke zwischen der alten Smart-Home-Welt und dem neuen Matter-Universum.
Beispiel:
Du hast eine Zigbee-Steckdose, die nicht Matter unterstützt? Kein Problem – binde sie wie gewohnt über den Zigbee-Adapter in ioBroker ein. Der Matter-Adapter erstellt daraus ein virtuelles Matter-Gerät, das du z. B. in der Apple Home App verwenden kannst. Ohne Cloud. Ohne Hack. Ohne zusätzliche Bridge.
Du entscheidest außerdem, welche Geräte exportiert werden – selektiv, individuell, sicher.
Voraussetzungen für die Nutzung
Um Matter mit ioBroker nutzen zu können, brauchst du:
- Eine aktuelle ioBroker-Installation (Node.js ≥16 empfohlen)
- Den Matter-Adapter (aktuell oft noch im GitHub-Repository verfügbar)
- Mindestens ein Matter-fähiges Gerät zum Testen
- Optional: Einen Thread-Border-Router (z. B. Apple TV 4K oder Google Nest Hub), falls du Geräte über Thread anbinden willst
Die Einrichtung ist aktuell noch etwas technisch, wird aber stetig vereinfacht. Die Community arbeitet fleißig an Tutorials, Beispielen und Unterstützung.
Fazit: ioBroker + Matter = Smart Home mit Zukunft
Die Matter-Integration macht ioBroker noch flexibler, noch offener und noch zukunftssicherer. Besonders durch die Möglichkeit, ioBroker als Matter-Bridge zu nutzen, entsteht ein völlig neuer Anwendungsfall: Alte Geräte im neuen Standard sichtbar machen.
Wenn du schon ioBroker nutzt, lohnt sich ein Blick auf den Adapter allemal. Und wenn du gerade dein Smart Home aufbaust – dann bietet dir ioBroker mit Matter eine der vielseitigsten Plattformen überhaupt.
Smart Home neu gedacht – mit ioBroker und Matter.